Menschen mit der Grundstrebung Ordnungsliebend sind zuverlässig und vertrauenswürdig. Sie sind ordentlich, pünktlich, sparsam, sie halten sich an Vorschriften und Prinzipien. Gewissenhaft wird auf lange Sicht geplant und vorbereitet, Entscheidungen werden gut abgewogen.
In Beziehungen sind sie verlässlich, stabil, achten andere und übernehmen Verantwortung. Sie setzen sich für andere ein und ermöglichen es auch anderen, Dinge umzusetzen. Sie stehen aber spontanen Emotionen und Leidenschaften kritisch gegenüber. Sie meiden Unklarheiten, versuchen Risiken einzuschätzen, suchen Sicherheit. Dabei machen sie anderen Vorschriften und kontrollieren die Einhaltung. Sie neigen zum Sammeln, halten gerne an Gewohnheiten fest und haben Angst vor Veränderungen.
Die Grundstrebung Dauer sucht Konstanz und strengt sich an, alles möglichst perfekt zu machen. Vor lauter Absicherung, Ordnung und Planung besteht die Gefahr, das Leben zu verpassen.
Förderliche Verhaltensweisen in Beziehungen:
- Ist treu, pflichtbewusst und verlässlich
- Das miteinander bedeutet, Ordnung und Absprachen einzuhalten
- Ist sachlich, ausdauernd und kontrolliert in seinen Emotionen
- Steht zu Entscheidungen, die einmal gefällt wurden
- Kann gut abklären, planen und organisieren
- Übernimmt Verantwortung, stellt sich in den Dienst des Ganzen
Hinderliche Verhaltensweisen in Beziehungen:
- Mag keine Experimente und Überraschungen
- Meidet alles Spontane und Unkontrollierbare
- Er will das Gegenüber nach seinen Vorstellungen formen
- Bekämpft Veränderung und Neuerungen
- Das Zusammenleben oder -arbeiten geht nicht ohne Vorschriften
- Hat die Tendenz, andere nach seiner Pfeife tanzen zu lassen
Grundüberzeugungen:
- Die Welt ist chaotisch und braucht Ordnung und Regeln
- Nur wenn es perfekt ist, ist es gut und Sicherheit ist alles
- Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen
- Nur mit systematischer Planung und guter Organisation erreicht man Ziele
Im Umgang mit Konfliktsituationen:
Menschen mit der Priorisierung Ordnungsliebend bewältigen Krisen, indem sie ihre Innen- und Aussenwelt ordnen. Am liebsten gehen sie nach einem Schema vor und bringen Struktur in ihre Angelegenheiten und in ihre Gedankenwelt.
Was wird angestrebt?
Konstanz durch Gewohntes und Vertrautes
Was ängstigt und wird vermieden?
Unkontrollierbares und Unbekanntes
Lerne die anderen drei Typen kennen:
Der Persönlichkeitstest
www.4typen.ch

Das Buch zum 4-Typen-Modell:
Ich du und andere Komplikationen

Die Ausbildung zum Coach
mit dem 4-Typen-Modell
